Garageninvestments gewinnen zunehmend an Beliebtheit – und das aus gutem Grund. Sie bieten eine beeindruckend hohe Rendite, insbesondere im Vergleich zu anderen Immobilieninvestments. Doch wie setzen sich die Kosten für Garagen zusammen, und warum sind sie eine so attraktive Anlageoption?
In diesem Blogbeitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die Faktoren, die die Preise beeinflussen, und erklären, weshalb Garagen oft eine lohnende Investition sind.
Garagen bieten im Vergleich zu klassischen Wohnimmobilien oder Gewerbeobjekten oft eine überdurchschnittliche Rendite. Das liegt an mehreren Faktoren:
Im Vergleich zu Wohnungen oder Häusern sind Garagen wesentlich günstiger. Eine Einzelgarage ist bereits ab 5.000 Euro erhältlich, was sie auch für Kleinanleger attraktiv macht. Im Gegensatz zu Wohnimmobilien fallen bei Garagen kaum laufende Kosten an. Es gibt keine aufwendigen Instandhaltungen, und die Nebenkosten für den Mieter sind minimal. In städtischen Gebieten oder dicht besiedelten Wohngebieten bleibt die Nachfrage nach Parkplätzen und Garagen konstant hoch. Besonders in Innenstädten sind Mieter bereit, hohe Preise für sichere Stellflächen zu zahlen. Da Garagenmieten vergleichsweise niedrig sind, können sich die meisten Mieter die monatlichen Kosten problemlos leisten. Das senkt das Risiko von Zahlungsausfällen. Garagen sind nicht nur als Parkraum gefragt, sondern können auch als Lagerflächen oder kleine Werkstätten genutzt werden – eine zusätzliche Möglichkeit, um Einnahmen zu generieren.
Für jede Anforderung die passende Garage – unsere vielfältige Auswahl bietet Ihnen individuelle Lösungen für Ihren Bedarf. Je nach Ausstattung und Größe bewegen sich die Preise innerhalb einer Spanne von 5.000 bis 30.000 Euro.
Die Einzelgarage (ca. 3 x 6 Meter) bietet eine kompakte, aber funktionale Stellfläche. Wer mehr Platz benötigt, kann sich für eine Doppelgarage (ca. 6 x 6 Meter) entscheiden, die durch eine Mittelwandaussparung zusätzliche Flexibilität schafft.
Noch breitere Abstellmöglichkeiten bietet die Breitgarage (ca. 3,45 x 6 Meter) mit einem extrabreiten Tor. Für großzügigen Raum ohne Mittelwand ist die Großraumgarage (ca. 6 x 6 Meter) ideal – sie bietet ausreichend Platz für Fahrzeuge und zusätzlichen Stauraum.
Wer eine Kombination aus geschütztem Stellplatz und überdachtem Carport bevorzugt, findet mit dem Garagen-Carport (ca. 3 x 6 Meter) eine optimale Lösung. Diese Variante vereint die Vorteile von Garage und Carport und bietet flexiblen Schutz für Ihr Fahrzeug.
Auch die Garage mit Anbau (ca. 3 x 9 Meter) ist eine durchdachte Wahl für alle, die zusätzlichen Platz für Stauraum, Hobbyräume oder eine Werkstatt benötigen. Der praktische Anbau schafft zusätzlichen Raum für individuelle Nutzungsmöglichkeiten.
Ob Einzel-, Doppel-, Großraumgarage oder ein Modell mit Carport oder Anbau – mit diesen flexiblen Lösungen findet jeder die passende Garage für seine Bedürfnisse. Die Preise variieren je nach Ausstattung und Größe innerhalb einer Spanne von 5.000 bis 30.000 Euro.
Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung!
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um unsere Garagen verpassen? Dann abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter! Wir informieren Sie regelmäßig über neue Produkte, innovative Features, spannende Aktionen und wertvolle Tipps rund um Ihre Garage.
✅ Exklusive Angebote direkt in Ihr Postfach
✅ Wissenswertes & Inspiration für Ihre Garage
✅ Keine Verpflichtungen – jederzeit abbestellbar
... ein Carport genauso viel wie eine Einzelgarage? Es wird zwar weniger Material (Beton) benötigt, der Aufwand im Werk/Produktion ist jedoch größer.
... eine Mittelwandaussparung mehr als eine geschlossene Wand? Der Aufwand in der Produktion ist größer, außerdem wird zur Verstärkung/Statik mehr Stahl benötigt.
... die Großraumgarage so viel? Das Tor ist sehr teuer, außerdem muss die Garage deutlich höhere statische Belastungen standhalten.
Zusätzliche Extras wie Türen, Fenster oder Beleuchtungen erhöhen die Kosten. Wenn das Fundament durch ZAPF und nicht durch Sie erstellt werden soll, erhöht das auch die Kosten.
Auch wenn Garagen im Betrieb günstig sind, gibt es einige laufende Kosten, die berücksichtigt werden sollten: Versicherung (z. B. Vandalismus oder Diebstahl) oder kleine Reparaturen und Wartung (z. B. für das Garagentor)
Wenn du überlegst, in Garagen zu investieren, beachte folgende Punkte:
Garagen sind eine oft unterschätzte, aber äußerst rentable Anlageform. Sie bieten hohe Renditen, niedrige laufende Kosten und eine stabile Nachfrage – besonders in städtischen Gebieten. Die Preise hängen von der Bauart, eventuellen Zusatzkosten und den laufenden Betriebskosten ab. Wer clever plant und in attraktive Standorte investiert, kann mit Garagen eine langfristig lohnende Rendite erzielen.
Um die perfekte Garage für dein Investment oder den eigenen Bedarf zu finden, nutze unseren neuen Online-Garagenkonfigurator! Damit kannst du individuell Maße, Ausstattung und Extras festlegen und bekommst sofort einen Preisüberblick. Starte jetzt deine Planung und finde die ideale Garage – maßgeschneidert nach deinen Wünschen!
Einen Kommentar schreiben