Tatsächlich bieten Garagen Freiräume, die sich sehr unterschiedlich nutzen lassen. Und in der europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz wird das 2025 besonders eindrucksvoll unter Beweis gestellt.
Genau an diesem Ort übrigens aus gutem Grund! Denn:
Mehr als 30.000 Altgaragen allein aus Vorwendezeiten soll es in der 250.000-Einwohner-Metropole geben – die später aufgestellten bzw. gebauten Garagen sind da noch gar nicht mitgezählt! Und genau deshalb wird die Garage hier auch auf ganz besondere Art und Weise gefeiert!
„In ihrem Programm #3.000 Garagen versammelt Chemnitz im Kulturhauptstadt-Jahr viele … Projekte rund um diese kleinste Raumzelle …“
… schreibt das renommierte Kulturfernsehmagazin TTT Titel, Thesen, Temperamente – und schwärmt geradezu von den abwechslungsreichen Programmpunkten, die in Chemnitz im Rahmen der Kulturhauptstadtaktivitäten dazu auf die Beine gestellt werden:
• Unter dem Titel „Ersatzteillager“ hat sich der Künstler, Fotograf und Architekt Martin Maleschka beispielsweise Hunderttausende in Garagen gelagerte Gegenstände des DDR-Alltags für ein Kunstprojekt von den Besitzern ausgeliehen und stellt die von ihm ausgewählten davon (seit 25. 10. 2024 bis 29. 11. 2025) im Museum für sächsische Fahrzeuge in Chemnitz aus.
• Unter dem Namen „Mitgliederversammlung“ porträtierte die Fotografin Maria Sturm 164 sehr unterschiedliche, aber meist besonders charismatische Garagennutzerinnen und Garagennutzer aus Chemnitz – und stellt diese Fotos vom 17. 01. bis 26. 04. 2025 in einer dezentralen Ausstellung in 50 Geschäften in Chemnitz aus.
• Ebenfalls super-spannend: das Projekt von Christoph Busse. Der bezeichnet sich selbst als engagierten „Garagensammler“ und hat über mehrere Jahre hinweg in zehn Ländern bereits tausende Garagen fotografiert. Jetzt ist er „für die Kulturhauptstadt 2025 … in Chemnitz unterwegs, um dort einzigartige Garagen abzulichten“, wie der Fernsehsender MDR im Begleittext zu einem Fernsehbeitrag über Busses Vorhaben schreibt.
All das und mehr lässt sich in Chemnitz in und um die Garage herum 2025 entdecken.
Wir haben es schon immer gewusst: Garagen sind viel mehr als nur ein Abstellraum!
In Chemnitz wird die Garage zum Symbol für Kreativität und Innovation. Die künstlerischen Initiativen dort fördern das Bewusstsein dafür, dass in diesen unscheinbaren Räumen mehr steckt, als auf den ersten Blick sichtbar ist. Tüftler, Bastler und Kreative nutzen den Raum, um an neuen Ideen zu arbeiten, Kunst zu schaffen oder einfach nur ungestört an Projekten zu tüfteln.
Eine Garage bietet den idealen Ort, um sich künstlerisch zu entfalten. Sie ist geschützt vor Wettereinflüssen und bietet ausreichend Platz, um auch größere Projekte zu realisieren. Egal, ob Sie ein ambitionierter Hobbykünstler sind oder einfach einen Ort für Ihr nächstes DIY-Projekt suchen – Ihre Garage könnte der perfekte Ort dafür sein.
Stellen Sie sich doch nur beispielsweise einmal vor, Sie verwandeln Ihre Garage in eine kleine Kunstgalerie, in der Sie Ihre Werke ausstellen oder andere lokale Künstler einladen, ihre Kreationen zu präsentieren. Eine solche Nutzung kann nicht nur dem künstlerischen Ausdruck dienen, sondern auch die lokale Kunstszene beleben und Nachbarn sowie Kunstliebhaber zusammenbringen!
Natürlich sollte bei aller Kreativität nicht vergessen werden, dass die Nutzung von Garagen je nach Region zum Teil sehr strengen rechtlichen Rahmenbedingungen unterliegt. Informieren Sie sich daher im Voraus, welche Aktivitäten in Ihrer Garage zulässig sind!
Die Aktionen rund um die Kulturhauptstadt Chemnitz zeigen in jedem Fall, dass Garagen viel mehr als nur einfache Abstellräume sein können. Lassen Sie doch auch Ihrer Kreativität freien Lauf und erkunden Sie die Möglichkeiten, die Ihr Garagenraum bietet.
Wir bei ZAPF schaffen sehr gerne die notwendigen Voraussetzungen!
Denn bei uns gibt es die Garagen, mit denen Sie sich Ihren ganz speziellen Freiraum schaffen können! Kontaktieren Sie uns doch einfach jetzt gleich!
Erste Anregungen und Einblicke zu Kunst an und in der Garage verschafft Ihnen unter anderem die Sonderwebsite „#3000 Garagen“ der Kulturhauptstadt Chemnitz unter https://chemnitz2025.de/3000-garagen-die-ausstellung/. Von dort gelangen Sie dann auch zu all den anderen Projekten und Veranstaltungen im Chemnitzer Jubiläumsjahr.
Viel Freude damit!
Quelle Bild: Chemnitz 2025: #3000Garagen – Die Ausstellung
Einen Kommentar schreiben